
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Ihr kostenloses Exemplar der Backup-Bibel herunterzuladen.
Ihr vollständiger Leitfaden für Backup und Disaster Recovery
Menschen sind von Natur aus optimistisch. Aus diesem Grund gestalten viele Unternehmen ihre IT- und Datenspeichersysteme in der Annahme, dass sie reibungslos funktionieren werden; nur wenige berücksichtigen umfassende Schutzmaßnahmen gegen katastrophale Ausfälle.
Was Sie erwartet:
In der Backup-Bible erwarten Sie mehr als 150 Seiten an praxisnahen Inhalten, aufgeteilt in vier zentrale Abschnitte. Diese beinhalten anpassbare Vorlagen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre persönliche Backup-Strategie individuell zu gestalten. Ziel ist es, IT-Administratoren und Fachleuten die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse bereitzustellen, um ein stabiles Datensicherungssystem aufzubauen und zu pflegen.
Die Kapitel dieses Buches führen Sie schrittweise durch fünf wichtige Themen:
- Planung
- Bereitstellung
- Kontinuitäts- und Wiederherstellungsoperationen
- Fortlaufende Wartung, Tests und Prozesse
Darüber hinaus enthält das Buch einen speziellen Abschnitt, der gezielt auf die Bedürfnisse von Managed Service Providern zugeschnitten ist.
ÜBER DEN AUTOR

Eric Siron
Ausgezeichneter Microsoft MVP
Eric Siron ist stolzer Empfänger des renommierten Microsoft Most Valuable Professional Award im Bereich Cloud- und Datacenter Management – und das bereits zum vierten Mal. Seit 1998 ist er leidenschaftlich in der IT tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in der Gestaltung, Implementierung und Wartung von Servern, Desktops, Netzwerken, Speichersystemen und Backup-Lösungen. Im Verlauf seiner Karriere hat Eric eine beeindruckende Anzahl an Microsoft-Zertifizierungen erworben und war über vier Jahre hinweg als anerkannter Microsoft Certified Trainer tätig.
WUSSTEN SIE SCHON?
Gemäß einer Umfrage zu Ransomware-Angriffen von Hornetsecurity aus dem Jahr 2022:
%
Etwa jeder vierte IT-Experte (23,9 %) berichtet, dass sein Unternehmen bereits Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden ist
%
Von den betroffenen Unternehmen verloren 14,1 % ihre Daten, während in 6,6 % Lösegeld an die Angreifer gezahlt haben, um die Daten wiederherzustellen