
E-Mail-Verschlüsselung – Unser Leitfaden für die Umsetzung im Unternehmen
Zertifikate, signierte E-Mails, symmetrische- und asymmetrische Verschlüsselung, S/MIME, TLS und PGP – für viele, die sich nicht regelmäßig mit dem Thema E-Mail-Verschlüsselung beschäftigen, sind diese Begriffe lediglich böhmische Dörfer. Spätestens mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) steht dieser Punkt allerdings ganz oben auf der To-do-Liste vieler Unternehmen. Insbesondere bei kleinen und mittelständischen Betrieben fehlt jedoch das nötige Wissen, um mit der Verschlüsselung ihrer E-Mail-Kommunikation die neuen Vorgaben umsetzen zu können. Hornetsecurity geht in diesem Beitrag auf einige grundlegende Begrifflichkeiten und Technologien rund um die E-Mail-Verschlüsselung ein.
Asymmetrische- und symmetrische E-Mail-Verschlüsselung – wo liegen die Unterschiede?
Betrachtet man die asymmetrische und symmetrische E-Mail-Verschlüsselung genauer, wird man sehr schnell feststellen, dass diese grundlegend verschieden sind. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich durch die Anzahl und die Art der eingesetzten Schlüssel.S/MIME, PGP und TLS– was steckt hinter den Abkürzungen?
Bei PGP und S/MIME handelt es sich um asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Beide Verfahren haben einen entscheidenden Vor- und Nachteil. Der Vorteil ist, dass auch der E-Mail-Provider des Absenders und Empfängers keinen Einblick in die E-Mail hat. Der Nachteil hingegen ist, dass nur die Nachricht verschlüsselt wird. Absender und Empfänger sowie der Betreff lassen sich trotzdem auslesen.E-Mail-Verschlüsselung umsetzen – es gibt nicht „den einen“ Weg
Alle Wege führen nach Rom – doch welche führen zu einer gesetzeskonformen E-Mail-Verschlüsselung? Tatsächlich bestehen für Unternehmen mehrere Möglichkeiten, diese umzusetzen. Die prominentesten sind so genannte On-Premise- sowie Cloud-Lösungen.Weiterführende Informationen:
- Hornetsecurity Service: E-Mail-Verschlüsselung
- Informationen zu IT-Sicherheitsthemen finden Sie ab sofort in der Hornetsecurity Wissensdatenbank.
- Infografiken zur E-Mail-Verschlüsselung