Wenn der E-Mail- Server oder eine andere wichtige Komponente im Firmennetzwerk ausfällt, dann ist guter Rat teuer. Einen vier- bis sechsstelligen Betrag kostet ein solcher Vorfall ein mittelständisches Unternehmen mit 200 bis 500 Mitarbeitern – pro Stunde. Dies geht aus einer von Techconsult durchgeführten Studie hervor. Diese Summe setzt sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen, darunter verlorene IT-Produktivität, der verlorene Umsatz in der Downtime-Zeit sowie den Kosten nach dem Ausfall.
Dennoch nehmen manche mittelständische Unternehmen das Thema Hochverfügbarkeit und Ausfallzeit nicht ernst genug und reagieren meist erst dann, wenn es bereits zu spät ist. Doch was können Unternehmen tun, um es erst gar nicht zu solchen Horrorszenarien kommen zu lassen?
Wer sich mit Hochverfügbarkeit von IT-Infrastrukturen schon einmal beschäftigt hat, der weiß um die Komplexität der Materie. Es ist daher für Unternehmen mit weniger Know-How in ihrer IT-Abteilung schwierig, diese Problematik adäquat zu behandeln. Oft liegt bei ihnen kein ausreichendes Konzept diesbezüglich vor. Zudem scheuen sich viele vor den vermeintlichen Kosten, die eine Anpassung der Systeme mit sich bringt.
Stromausfälle oder Festplattencrashs gehören zu den unbeliebtesten Ereignissen, die in der IT-Abteilung eines Unternehmens auflaufen können. Erst recht, wenn das Thema Hochverfügbarkeit jahrelang in nicht ausreichendem Maße auf den Zetteln der IT-Verantwortlichen stand. Gerade mit Blick auf den E-Mail-Verkehr ist das besonders ärgerlich.
Denn wenn es zum Worst-Case kommt und der E-Mail-Server ohne alternativen Kommunikationsweg ausfällt, können Mitarbeiter nicht nur keine E-Mails mehr versenden und empfangen, sondern die in dieser Zeit eingehenden E-Mails werden den Adressaten auch nach Wiederherstellung der E-Mail-Kommunikation nicht mehr erreichen. Der dadurch entstehende wirtschaftliche Schaden kann daher schnell anwachsen. Für Unternehmen stellt sich daher die Frage, wie sie dieses Szenario effektiv und schnell lösen können.
Webseite durchsuchen
Der neue Cyber Security Report
Cyber Security Report 2023
Im aktuellen Cyber Security Report 2023 erfahren Sie alles über aktuelle Cyber-Bedrohungen und wie Sie ihr Unternehmen vor auftretende Risiken und Schwachstellen für Microsoft 365 schützen können.