Ein solider Disaster-Recovery-Plan braucht Zeit und Aufmerksamkeit, um sorgfältig ausgearbeitet zu werden. In der Regel hängt die Gesamtinvestition eng mit der Größe und dem Umfang des Unternehmens zusammen. Aufgrund des hohen Aufwands brauchen viele Unternehmen Unterstützung, um ihren Prozess über regelmäßige Backups hinaus zu verbessern. Manche tun sich auch schwer damit, einen schlüssigen Ansatzpunkt zu finden.

Um anzufangen, brauchen Sie eine Checkliste. Sie sollte klare Ziele enthalten und die Aktivitäten, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Erstellen Sie eine Liste, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sie werden die Liste vermutlich verfeinern müssen, während Sie sie durcharbeiten.

Erstellen Ihrer Backup- und Disaster-Recovery-Checkliste

Sie können die folgende Beispiel-Checkliste als Ausgangspunkt verwenden. Hier sind die wesentlichen Punkte, die in Ihrer Backup- und Disaster-Recovery-Checkliste nicht fehlen sollten:

  • Machen Sie den Business Case für einen Disaster Recovery Plan;
  • Identifizieren Sie die Risiken;
  • Bestimmen Sie die wesentlichen Stakeholder;
  • Definieren Sie die Datenpriorisierungsstrategie, einschließlich immutable Backups (EN);
  • Ermitteln Sie den Umfang Ihres Datenschutzes;
  • Definieren Sie die Recovery-Ziele und -Toleranzen (RTOs und RPOs);
  • Ermitteln Sie passende Lösungen;
  • Legen Sie das Budget für Investitionen und Betrieb fest;
  • Erstellen Sie einen Umsetzungsplan,
  • einen Business Continuity Plan,
  • einen Disaster-Recovery-Plan,
  • und Testpläne;
  • Setzen Sie den Umsetzungsplan um;
  • Erstellen Sie einen Review-Plan und planen Sie eine Überprüfung ein.

Ihre Liste wird wahrscheinlich über diese Punkte hinausgehen, oft mit mehreren Unterpunkten, die spezifisch auf Ihre besonderen Anforderungen zugeschnitten sind. Von all diesen Punkten könnte der letzte, „Erstellen Sie einen Review-Plan und planen Sie eine Überprüfung ein“, vielleicht der wichtigste sein.

Wenn Sie Ihre Virtualisierungsumgebung und alle Daten richtig schützen möchten, nutzen Sie Hornetsecurity VM Backup, um Ihre virtuelle Maschine zu sichern und zu replizieren.

Um über die neuesten Artikel und Praktiken auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie unseren Hornetsecurity-Blog.

Bei Hornetsecurity sind wir darauf spezialisiert, Ihre Sicherheit sowohl aus Sicherheits- als auch aus Backup-Perspektiven zu gewährleisten. Wir empfehlen dringend, The Backup Bible, unseren umfassenden Backup-Leitfaden, zu erkunden.

Fazit

Disaster-Recovery-Planung ist ein fortlaufender Prozess, kein einmaliges Ereignis. Sie werden die meiste Arbeit in der ersten Planungsphase haben, aber Ihr Unternehmen kann den Plan nach der Implementierung nicht einfach aufgeben. Ihr erster Punkt, die Erstellung des Business Case, erstreckt sich in der Regel auf einige der folgenden Punkte. Es ist leicht, die Bedeutung der Datensicherung anzuerkennen, aber Sie brauchen ein umfassendes Bekenntnis Ihres Unternehmens zu einem fundierten Plan.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Disaster Recovery?

Disaster Recovery ist der proaktive Ansatz eines Unternehmens zur Bewältigung technologiebedingter Notfallsituationen. Es umfasst die Vorbereitung auf und die Wiederherstellung nach Ereignissen, die ein Workload oder System daran hindern, seine primären geschäftlichen Zwecke an seinem Einsatzort zu erfüllen. Zu diesen Ereignissen können Stromausfälle, Naturkatastrophen oder Sicherheitsverletzungen gehören.

Was ist ein Beispiel für einen Disaster-Recovery-Plan?

Sicher, ein Beispiel für eine Disaster-Recovery-Strategie ist die Datensicherung. Diese wesentliche Maßnahme hilft Unternehmen, verlorene Daten durch versehentliches Löschen oder Cyberangriffe wie Ransomware wiederherzustellen. Das ultimative Ziel der Disaster Recovery besteht darin, Organisationen mit den notwendigen Werkzeugen und Verfahren auszustatten, um den Betrieb nach auftretenden Störungen schnell wiederherzustellen.

Was sind die Phasen eines Notfallmanagements im Rahmen einer Disaster Recovery?

Es gibt vier Hauptphasen im Disaster-Recovery-Prozess:

  1. Mitigration: Schadensbegrenzung und Milderung der Risiken
  2. Preparedness: Vorbereitet sein
  3. Response: Abwehrmaßnahmen einleiten
  4. Recovery: Wiederherstellung udn Rückkehr zur Normalität