Doch wie sieht es mit der Sicherheit in der IT selbst aus? Denn schon jetzt nutzen Cyberkriminelle KI für sich, indem sie Schadprogramme so entwickeln, dass sich das Programm selbstständig verändern und bestimmten Gegebenheiten, wie beispielsweise Analysemechanismen von Antivirenprogrammen, anpassen kann, um nicht entdeckt zu werden. Gerade in der IT-Sicherheit müssen die Schutzmechanismen aufgrund dieser Entwicklungen schnell und vorrauschauend reagieren können – KI soll auch hier neue Akzente setzen.
Die geteilte Welt der KI – stark und schwach
Im Großen und Ganzen handelt es sich bei Künstlicher Intelligenz um Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen nachbilden und Aufgaben sowie Probleme eigenständig bearbeiten. Zudem ist sie in der Lage, Verhalten zu beobachten und Muster zu erkennen, die für Menschen nicht sichtbar sind. KI lässt sich in zwei Etappen einteilen: Stark und schwach.Anwendung von künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit
Die Arbeit eines Security-Analysten ist oft mühsam. Einer Studie zufolge jagen sie alleine 200 Stunden im Jahr Warnungen hinterher, die sich letztendlich als Finte herausstellen. An dieser Stelle wünschen sich die IT-Spezialisten eine tatkräftige Unterstützung – zum Beispiel durch Künstliche Intelligenz. Tatsächlich gibt es auch schon Ideen, wie man dieses Vorhaben umsetzen könnte: „Cognitive Security“, zu deutsch: „kognitive Sicherheit“ lautet hier das Stichwort.KI und IT-Sicherheit- Ein Pakt für die Zukunft?
Bestehende Antivirenprogramme stoßen immer mehr an ihre Grenzen: Die Anzahl an versendeten Schadprogrammen nehmen jeden Tag zu, gezielte Angriffe mit getarnten Malware-Attacken werden von herkömmlichen Security-Mechanismen nicht erkannt und die Reaktionszeit auf neue Bedrohungen dauert schlichtweg zu lange. Sicherheits-Software muss in der Lage sein schnell und prädiktiv zu „handeln“. Mit Input von zahlreichen vorliegenden Informationen und Datensätzen der bisherigen IT-Sicherheit wird Künstliche Intelligenz trainiert.
Weiterführende Informationen:
-
- Schutz vor komplexen Cyber-Bedrohungen: Advanced Threat Protection
- Blogbeitrag: Cybercrime Trends 2019 – Worauf wir uns gefasst machen können
- Weitere Informationen zum Thema Cybersicherheit finden Sie ab sofort in der Hornetsecurity Wissensdatenbank.